Jede Ausstellung holt ihre Besucher*innen auf unterschiedlichen Ebenen ab. Stehen bei manchen Ausstellungen die Ästhetik und Sprache der Werke für sich im Vordergrund, fordern andere eine Auseinandersetzung mit den Gedanken und Botschaften der Künstler*innen, werfen brisante Fragestellungen auf oder ermutigen die Besucher*innen, sich mit den Fragen und Gedanken unserer Zeit zu befassen.
In „Ausstellungspraxis heute – Ausstellungspraxis der Zukunft?“ steht die Frage im Vordergrund, wie eine zukünftige Ausstellungspraxis unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Fragestellungen aussehen kann. Seien Sie am 24.06.22 in der Tagung dabei, hören Sie Beiträge internationaler Fachkräfte und diskutieren Sie am 25.06.22 im nachfolgenden Workshop über mögliche Neukonzeptionen der Ausstellungspraxis. Wir freuen uns über jede*n Teilnehmer*in!
Tagung
Wann?
24.06.2022, 9:30 – 12:00 & 14:00 – 17:00 Uhr
Wo?
Digital via Webex: der Link kommt automatisch per E-Mail nach Abschluss der Anmeldung über Eventbrite.
Wer?
Teilnehmen können alle Interessierten
Workshop
Wann?
25.06.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Wo?
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Wer?
Teilnehmen können Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und Universitäten
Tagung & Workshop – worum geht es?
Ziel der Tagung am 24.06.2022 unter dem Titel Ausstellungspraxis heute – Ausstellungspraxis der Zukunft? ist es der Frage nachzugehen, wie kunstspezifische Institutionen unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Debatten Ausstellungen präsentieren. Eingeladen sind dazu Fachkräfte und Akteur*innen aus der Ausstellungspraxis, die einen Einblick in den Umgang mit Ausstellungs-, Sammlungs- oder Verkaufsgut der bildenden Kunst geben und über Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer zeitgemäßen Präsentation und ihrer Konzeption berichten. Daraus folgend sollen Forderungen für eine mögliche Ausstellungspraxis der Zukunft formuliert werden.
Hören Sie nach einen Prolog durch Univ. Prof.in Dr. Ulli Seegers, Professur Kunstvermittlung & Kulturmanagement, Prodekanin der Philosophischen Fakultät der HHU Düsseldorf, unsere Vortragenden: Christine Stender M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin & Diversity-Beauftragte des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Univ. Prof.in Dr. Eva-Maria Troelenberg, Professorin für Transkulturelle Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; María Wills Londoño, Direktorin der Kunstmuseen der Banco de la República in Bogotá; Theresa Stärk M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig in Köln & Kurator des Deutschen Pavillons für die Biennale Arte di Venezia 2022; Zippora Elders, Chefkuratorin, Leiterin der kuratorischen Abteilung, einschließlich Education & Outreach des Gropius Baus in Berlin.
Die in der Tagung erörterten Erfahrungen sollen dabei Bezug zur Praxis nehmen, um dem nachfolgend realisierten Workshop, der im Anschluss an die Tagung am 25.06.2022 stattfinden wird, eine umfängliche Diskussionsgrundlage zu bieten und Überlegungen zu Neukonzeptionen der Ausstellungspraxis zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich an Studierende und wird auf Grundlage der am Vortag gehörten Vorträge stattfinden. Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Kuratorin des LWL-Museums für Kunst und Kultur Münster wird einen Expertinnen-Input zur Ausstellungsplanung geben.
Format
Um möglichst vielen Interessent:innen unabhängig vom Standort die Chance zu geben, wird der Tagung ausschließlich im online-Format via Webex angeboten. Die Workshop wird im Haus der Universität stattfinden. Je nach Interesse können wir ein Hybrid-Format anbieten.
Wie genau sieht das aus?
Die Tagung wird am 24.06.2022 von 9:30 – 13:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr digital via Webex stattfinden. In Anschluss an jeden Vortrag soll es die Möglichkeit zu einer kurzen Diskussion und Fragerunde geben.
Der Workshop wird am 25.06.2022 von 9:00 – 15:00 Uhr im Haus der Universität stattfinden. Bis zu 20 Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen können hier die zuvor gehörten Vorträge Revue passieren lassen und anschließend, aufgeteilt in Kleingruppen, Konzepte für eine Ausstellungspraxis der Zukunft erarbeiten.
Teamprojekt – was ist das?
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet Studierenden der Kunstgeschichte und des Masters Kunstvermittlung & Kulturmanagement im Rahmen eines sogenannten Teamprojekts die Möglichkeit, in einem selbst ausgewählten Team ein fächerspezifisches, freies Projekt zu realisieren und somit das Gelernte praktisch anzuwenden.
Wir, drei Studierende des Masterstudiengangs Kunstvermittlung & Kulturmanagement, haben es uns in diesem Rahmen zur Aufgabe gemacht, unser Interesse für die Ausstellungspraxis zu vertiefen und eine Tagung mit anschließendem Workshop zu realisieren, in denen sich mit der Frage neuer Ausstellungspraktiken unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer Debatten auseinandergesetzt werden soll.
Corona-Hinweis
Die Veranstaltungen werden unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung für das Land NRW stattfinden.
Ausstellungspraxis heute – Ausstellungspraxis der Zukunft?Forderungen für eine Ausstellungspraxis der Zukunft
Tagung & Workshop
24.–25.06.2022
Haus der Universität Düsseldorf und digital via Webex
Master Kunstvermittlung & Kulturmanagement
Institut für Kunstgeschichte
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Deutschland
Konzeption und Organisation
Cristina Escobar de Ríos, Nina Ryan Schingerlin, Linda Voigt.
Impressum
Verantwortlichkeit: Cristina Escobar de Ríos, Nina Ryan Schingerlin, Linda Voigt
Kontakt: info@expofuture.de
Universitätstraße 1
Gebäude 24.51
1. Etage, Raum 31
40225 Düsseldorf
z.Hd. Frau Escobar de Ríos
©2022